Hon.-Prof. Dr. Bernhard Koch
(nicht als Rechtsanwalt zugelassen)
Hon.-Prof. Dr. Bernhard Koch verfügt über breite Erfahrung und Expertise im Bankrecht mit einem zivil- und vertragsrechtlichen Schwerpunkt. Neben seiner langjährigen Funktion als ehemaliger Leiter der Abteilung Legal Services Domestic der Raiffeisen Bank International AG sowie des Gremiums Recht der Raiffeisen Bankengruppe hat sich Bernhard Koch als Fachautor und Vortragender Bekanntheit erworben. Er ist Honorarprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2023
of counsel bei eunomia
01/1998 bis 02/2022
Raiffeisen Bank International AG (vormals: Raiffeisen Zentralbank Österreich AG), Bereich Legal Services, zuletzt Leiter der Abteilung Legal Services Domestic. Leiter des Gremiums Recht Raiffeisen Bankengruppe
08/1982 – 12/1997
Creditanstalt AG (vormals: Creditanstalt-Bankverein), Rechtsabteilung, zuletzt stv. Abteilungsleiter
1981 – 1982
Gerichtsjahr
1980 – 1982
Studien- bzw. Vertragsassistent Universität Wien, Institut für Zivilrecht, Prof. Koziol
Lehr- und Vortragstätigkeit
Vorlesungen
2004 – 2012
Bankvertragsrecht, Kredit- und Einlagengeschäft, Universität Wien
2012
Kreditvertragsrecht Donau-Universität Krems
Seit 2012:
2012 -2024
Vorlesung/VUE, seit 2024 Fachseminar WS Bankvertragsrecht Wirtschaftsuniversität Wien
Seit 2016:
Honorarprofessor für Zivil- und Unternehmensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien; Antrittsvorlesung: Bargeld und Buchgeld –Ist nur Bares Wahres?
2016 und 2018
LLM Wirtschaftskriminalität und Recht 2016, Modul Bank- und Kapitalmarktrecht 1, WU Executive Academy
2017:
Master of Business Law 2016-2018, Modul Bankvertragsrecht, WU Executive Academy
2024:
Vorlesung Kreditsicherungsrecht Johannes Kepler Universität Linz
Zahlreiche Fachvorträge und Seminarveranstaltungen
Schriftenverzeichnis
Zeitschriftenbeiträge:
- Warnung aus Brüssel: Achtung! Kreditaufnahme kostet Geld, RdW 2024/217
- Betrug im Zusammenhang mit der Freigabe von Überweisungsaufträgen ÖBA 2024, 564 (zusammen mit Oppitz)
- Ein Fanal für die nächste Strompreiserhöhung, Die Presse 2023/09/04:
- Zugang zur Anlageberatung durch die Vor-Ort-Verfügbarkeit qualifizierter Berater als qualitätssteigernde Dienstleistung nach § 52 WAG, ÖBA 2022, 812:
- Der Strompreis und das (Zivil-)Recht, RdW 2022, 522
- Wie relevant ist Dziubak in Österreich?, VbR 2020/27:
- Erhöhung des Strompreises auf wackligen Beinen, Die Presse 2022/20/03
- Sind während des Moratoriums nach § 2 2. COVID-19-JuBG Zinsen angefallen?, ÖBA 2022, 179:
- Fremdwährungskredite und Klauseljudikatur: EuGH Dziubak VbR 2020/27
- Aktuelle Fragen zum Verbraucherkredit (mit Stephan Foglar-Deinhardstein) RdW 2020/569 und 517
- Die Stundung von Zahlungen bei Kreditverträgen nach dem 2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz, ÖBA 2020, 330
- Prüfung und Bearbeitung eines Überweisungsauftrags durch den beauftragten
- Zahlungsdienstleister nach ZaDiG 2018/PSD II, ÖBA 2019, 106
- Kontobelastung GAA-Entgelt, Bankomatgebühren und VZKG-Novelle, VbR 2018, 43
- Bargeld und Buchgeld – Ist nur Bares Wahres, RdW 2016/489
- Das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz, immolex 2016, 102
- Negativzinsen beim Kreditvertrag – Eine Replik VbR 2015/104
- Überziehungszinsen-Weiteres Schutzbedürfnis des Verbrauchers?, VbR 2015/135
- Ein Plädoyer für die Provisionsberatung, Gefährdung von Kundeninteressen durch Provisionsberatung?, VbR 2014/41
- Erklärungsf(r)iktionen, ÖBA 2013, 898
- Der OGH und die Banken-AGB, ÖBA 2013, 553
- Schnitt- und Reibungsflächen von ZaDiG und VKrG, ÖBA 2011, 228
- Bonitätsprüfung nach der neuen Verbraucherkreditrichtlinie Replik zu Jud, ÖJZ 2009/96 ÖJZ 2010/7
- Der Zahlungsverkehr nach dem Zahlungsdienstegesetz – Ein Überblick , ÖBA 2009, 869
- Informations-, Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten bei der Kreditvergabe nach der neuen
- Richtlinie 2008/48/EG vom 23. April 2008 über Verbraucherkreditverträge, ÖBA 2009, 98
- Von Rücktritten und Retrozessionen Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des OGH 6 Ob 110/07f, ÖBA 2008, 475
- Basel II und Kreditvertragsrecht, ÖBA 2007, 614
- Auswirkungen der Währungsunion auf bestehende und zukünftige Bankverträge, ÖBA 1996, 9
- Netting Agreements on Derivates under Austrian Law, Butterworths Journal of
- International Banking and Finance Law, 1996, 144
- Nettingvereinbarungen und das österreichische Konkursrecht – Am Beispiel von Swap-Rahmenverträgen, ÖBA 1995, 495:
- Zur Verjährung von Rechten aus Garantien, ÖBA 1991, 245
- Der Differenzeinwand nach dem neuen Börsegesetz, ÖBA 1990, 24
- Das in Österreich geltende Seehandelsrecht, RdW 1985, 202
- Rechtsfragen des internationalen Devisenhandels, ÖBA 1985, 303
Eigenständige Veröffentlichung
- Der Rechtsrahmen für Kontoführungs- und Zahlungsverkehrsentgelte in Österreich (2004)
Buchbeiträge:
- Online-Banking in Zankl, Rechtshandbuch der Digitalisierung (2021)
- Kommentierung §§ 49, 50, 51 BörseG in Gruber, BörseG 2018/MAR I (2020)
- Publizitätserfordernisse beim Deckungsstock – Ein Abgesang auf die Anmerkung des Kautionsbands, Festschrift für G. Iro (2013), 345
- Kreditsicherheiten an Gesellschaftsanteilen, Immaterialgütern und Internet-Domains in Apathy/Iro/Koziol, Österreichisches Bankvertragsrecht VII (2011)
- Auswirkungen des Zahlungsdienstegesetzes auf die Giroüberweisung in Dullinger/Kaindl, Jahrbuch Bank- und Kapitalmarktrecht 2010 (2011), 20
- Gedanken zur Neuordnung des Mobiliarsicherheitenrechts, Festschrift für H. Koziol (2010) 197
- Wichtige Aspekte der Zahlungsdienste-Richtlinie in Dullinger/Kaindl, Jahrbuch Bank und Kapitalmarktrecht 2008 (2009), 250
- Auszahlung am Geldausgabeautomaten (Bankomat), Zahlung am POS-Terminal (Bankomatkasse), E-Geld in Apathy/Iro/Koziol, Österreichisches Bankvertragsrecht III² (2008), 117
- Kommentierung §§ 21 (Versicherungsvermittlung), 34 (Verbrauchergirovertrag), 35 (Schalteraushang), 37 (Wertstellung) und 78 (Moratorium, internationale Sanktionen) in Dellinger, BWG Kommentar (2007/2008/2009/2010/2011)
- Der Schutz des Zessionsschuldners in Bazinas/Lukas, Das UN-Abtretungsübereinkommen (2005) 39
Entscheidungsbesprechungen:
- OGH 22.6.2022, 1 Ob 77/22p , ÖBA 2023/2875 (Verzugszinsen)
- EuGH C-287/19, ÖBA 2021, 907 (Entgeltsanpassung per Zustimmfiktion)
- OGH 25.8.2020, 8 Ob 37/20d, ÖBA 2021/2752 (Konvertierung FW-Kredit)
- EuGH 11.11.2020, C-287/19, ÖBA 2021/105
- OGH 14.3.2018, 10 Ob 14/18h, EvBl 2019/9 (Erfolglose VKI-Verbandsklage gegen Bankomatgebühr und Verzugszinsenklausel)
- OGH 21.3.2017, 10 Ob 5/16g, ÖBA 2018/2495 (Authentifizierung des Kundenauftrags im Fax-Weg, Anscheinsbeweis)
- OGH 27.5.2015, 8 Ob 58/14h, ÖBA 2018/2497 (Klauselentscheidungen Electronic Banking)
- OGH 3.5.2017, 4 Ob 60/17b, ÖBA 2017/2348 (kein Aufschlagserhalt bei negativen Indikatorwerten)
- OGH 21.4.2016, 9 Ob 31/15x, ÖBA 2017/2318 (Klauselentscheidung zu Zahlungsverkehr, Verzugszinsen etc)
- OGH 18.3.2016, 9 Ob 9/16p, ÖBA 2016/2242 (Abrufung einer Deckungsrücklassgarantie wegen Haftrücklasses?)
- OGH 6. 7. 2011, 3 Ob 107/11y, ÖBA 2012/1768 (Unzulässigkeit der VPI-Anpassung von Konto- und Zahlungsverkehrsentgelten)
- OGH 19. 5. 2010, 6 Ob 220/09k, ÖBA 2011/1680 (Kündigung und Verzinsung in Anleihebedingungen)
- OGH 13.10.2009, 5 Ob 138/09v, ÖBA 2010/1634 (Anpassung Einlagenzinsen, Nullverzinsung)
- OGH 16. 5. 2006, 5 Ob 7/06z, ÖBA 2007/1394, und OGH 27. 9. 2005, 1 Ob 138/05h ÖBA 2007/1393 (Verjährung von Garantieansprüchen)
- OGH 3. 4. 2001, 4 Ob 65/01i, ÖBA 2002/1013 (Sorgfaltspflichten der Bank bei Überwachung der Konkurseröffnungen)
- OGH 26. 1. 2000, 7 Ob 311/99g, ÖBA 2000/922, (Zum Sicherungszweck einer Deckungsrücklass-Garantie).
- OGH 24. 4. 1992, 1 Ob 548/92, ÖBA 1993/384 (Aufklärungspflichten bei Einholung einer Scheckeinlösungszusage)
- OGH 6. 9. 1989, 1 Ob 607/89, ÖBA 1990/213 (Eine Deckungsrücklassgarantie dient nicht auch der Sicherung des Haftrücklasses, Substantiierung